Worum geht es in diesem Dokument?  

Opella ist ein multinationaler Konzern, zu dem Opella Healthcare mit seinen verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften gehört (zusammenfassend "Opella", "wir" oder "uns") 

Ihre persönlichen Daten (oder Daten) sind alle Informationen, die Sie betreffen oder mit Ihnen in Verbindung stehen und dazu verwendet werden, etwas über Sie zu erfahren, zu bewerten oder zu entscheiden. Opella ist sich der Bedeutung der Privatsphäre und des Schutzes personenbezogener Daten bewusst und verpflichtet sich, den Schutz und die Sicherheit der von uns verarbeiteten Daten zu gewährleisten.  

In diesem globalen Datenschutzhinweis wird erläutert, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten können, wenn Sie eine unserer Websites oder Social-Media-Seiten besuchen, unabhängig davon, ob Sie auch in einer anderen Beziehung zu Opella stehen (z. B. als Mitarbeiter, Angehöriger eines Gesundheitsberufs oder Geschäftskunde). 

Detaillierte Informationen darüber, welche Daten tatsächlich erhoben und verwendet werden, finden Sie in gesonderten Datenschutzhinweisen, die wir bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. 

Wenn Sie in verschiedenen Funktionen mit uns interagieren (z. B. als Teilnehmer an einer Veranstaltung) oder wenn bestimmte Rechtsordnungen für Sie gelten, finden Sie zusätzliche Informationen in den anderen relevanten Datenschutzhinweisen auf Opella.com. 

Wer für die Verwendung und den Schutz Ihrer Daten verantwortlich ist.

Opella setzt sich aus vielen Unternehmen in der ganzen Welt zusammen. (Eine vollständige Liste finden Sie unter: https://www.opella.com/en/privacy-center/documents/ListOfOpellaAffiliates-en-GL

Je nach Art und Kontext Ihrer Interaktionen mit uns können verschiedene Opella-Unternehmen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unterschiedlichen Zwecken verantwortlich sein. 

Als allgemeines Kriterium gilt, dass das Opella-Unternehmen, das die von Ihnen besuchte Website oder Social-Media-Seite verwaltet, für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit einem solchen Besuch verantwortlich ist. Diese Informationen sind in der Regel direkt auf der Website oder der Social-Media-Seite verfügbar. 

In allen Fällen geben wir in den Datenschutzhinweisen, die wir Ihnen bei der Erfassung Ihrer Daten zur Verfügung stellen, ausdrücklich an, welche Stellen für bestimmte Verwendungen Ihrer Daten verantwortlich sind.  

Welche Daten wir über Sie sammeln und warum.

Die persönlichen Daten, die wir über Sie sammeln können, gehören zu den folgenden Kategorien:

  • Persönliche Identifikationsdaten wie Vor- und Nachname; 
  • Kontaktinformationen wie Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern 
  • Daten zur organisatorischen Zugehörigkeit, wie z. B. Unternehmen oder Organisation, Stellenbezeichnung, Rolle, Funktion, funktionale Zuständigkeiten oder Fachgebiete;  
  • Geräte- und Ausstattungsinformationen wie IP-Adresse, Gerätetyp, eindeutige Geräteidentifikationsnummer, Browsertyp, Betriebssystem, breiter geografischer Standort (z. B. Land oder Region) und andere technische Informationen; 
  • Präferenz- und Verhaltensinformationen, wie z. B. die aufgerufenen Inhalte, die angeklickten Links, Datum und Uhrzeit der Verbindung, Reaktionen und Bewertungen, personalisierte Einstellungen und Auswahlmöglichkeiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Sprachpräferenzen, Direktmarketing und Cookies; 
  • Soziale Informationen, wie z. B. Gruppenmitgliedschaften, Interaktionen und Verbindungen in sozialen Medien; 
  • Kommunikationsinformationen, wie z. B. Inhalt und andere Details (z. B. Datum, Uhrzeit, Empfänger) relevanter Nachrichten, die über eine Website oder eine Funktion in sozialen Medien übermittelt werden, wie z. B. ein "Kontakt"-Formular oder eine Nachrichtenfunktion innerhalb einer Plattform für soziale Medien. 
  • Bilder, z. B. Profilbilder oder von Nutzern sozialer Medien hochgeladene Fotos. 


Wir können solche personenbezogenen Daten für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verarbeiten 

  • um die Beziehung zu Ihnen zu verwalten und zu pflegen, z. B. um Interaktionen und Anfragen, Engagement in sozialen Medien und nutzergenerierte Inhalte über unsere digitalen Kanäle zu bearbeiten; 
  • um unsere Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu verbessern, z. B. durch die Anzeige personalisierter Inhalte oder die Verbesserung der Erfahrungen der Besucher durch den Einsatz von Analysen; 
  • um kommerzielle und werbliche Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, z. B. um digitale Werbung zu schalten, die für die Besucher auf verschiedenen Online-Plattformen relevant ist; 
  • um unsere digitalen Plattformen und Tools zu entwickeln und zu betreiben, z. B. durch die Erleichterung des Zugangs oder die Optimierung der Navigation, indem das Layout der Website automatisch an den Gerätetyp angepasst wird oder Präferenzen gespeichert werden; 
  • um unsere Mitarbeiter, Besucher, Vermögenswerte und Informationen zu schützen, indem wir zum Beispiel die Sicherheit und den Schutz Ihrer und unserer Daten sowie unserer digitalen Kanäle und Infrastruktur gewährleisten; 
  • um unsere rechtlichen, regulatorischen, ethischen und Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen, z. B. (falls zutreffend) um die Anforderungen an die Zugänglichkeit zu erfüllen, oder um die Meldung und Bearbeitung von Problemen im Zusammenhang mit unseren Produkten zu ermöglichen; 
  • um unsere gesetzlichen Rechte zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen, z. B. um Streitigkeiten, Ansprüche und Rechtsstreitigkeiten, an denen die Organisation beteiligt ist, zu bearbeiten und zu überwachen. 


Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die über unsere Websites und Social-Media-Seiten erfasst wurden, auf der Grundlage geltender Rechtsgrundlagen, zu denen die Notwendigkeit der Bereitstellung angeforderter Dienstleistungen, die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen, berechtigte Geschäftsinteressen oder die Einwilligung gehören können, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. 

Gesundheitsdaten: In bestimmten Rechtsordnungen können auch personenbezogene Daten, die nicht direkt mit der Gesundheit zusammenhängen, als Gesundheitsdaten betrachtet werden, wenn sie mit dem Interesse einer Person an oder der Verwendung von medizinischen Produkten in Verbindung gebracht werden können. Dazu gehören auch Informationen, die Rückschlüsse auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen oder Präferenzen zulassen, selbst wenn sie traditionell nicht als Gesundheitsdaten gelten. 

Wie wir Ihre Daten sammeln.

Wenn Sie eine unserer Websites oder Social-Media-Seiten besuchen, erhalten wir normalerweise Ihre Daten: 

  • durch automatisierte Tools oder Tracking-Technologien, zum Beispiel wenn Sie mit unseren Websites und Social-Media-Seiten interagieren. Weitere Einzelheiten finden Sie im Anhang "Cookies und ähnliche Tracking-Technologien" zu diesem globalen Hinweis oder in den Cookie-Hinweisen auf unseren Websites und auf den Social-Media-Plattformen, auf denen unsere Seiten gehostet werden 
  • direkt und wissentlich von Ihnen, z. B. wenn Sie "Kontaktformulare" ausfüllen oder auf unseren Social-Media-Seiten reagieren oder kommentieren; 
  • von Partnern oder Dienstanbietern, z. B. wenn Sie mit uns über eine Social-Media-Plattform interagieren, die von einer dritten Partei betrieben wird. Weitere Informationen finden Sie weiter unten unter "Von Betreibern sozialer Medienplattformen erfasste und verarbeitete personenbezogene Daten";


Darüber hinaus können wir im Rahmen der Verarbeitung zu den oben beschriebenen Zwecken neue Daten über Sie ableiten, ableiten oder generieren, z. B. wenn wir ableiten, welche Informationen für Sie besonders relevant sein könnten.  

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aus mehr als einer Quelle erhalten, können wir diese kombinieren oder verknüpfen und für Zwecke verwenden, die mit denen vereinbar sind, für die sie ursprünglich erhoben wurden. 

Unerbetene persönliche Daten 
Unter Umständen stellen Sie uns freiwillig unaufgefordert personenbezogene Daten zur Verfügung, z. B. wenn Sie Kontaktformulare verwenden oder uns Kommentare oder Nachrichten über soziale Medienplattformen mitteilen. Wir bitten Sie um Ihre Mitarbeit, um die Weitergabe unnötiger personenbezogener Daten zu vermeiden. Sollte dies der Fall sein, werden wir angemessene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die unnötigen Daten nicht verwendet und unverzüglich gelöscht werden.

Persönliche Daten, die Sie über andere zur Verfügung stellen. 
Unter bestimmten Umständen können Sie uns personenbezogene Daten über andere Personen zur Verfügung stellen (z. B. wenn Sie auf unseren Social-Media-Seiten kommentieren). Wenn Sie uns personenbezogene Daten über andere Personen zur Verfügung stellen, müssen Sie sicherstellen, dass dies nicht gegen die Rechte dieser Personen verstößt. Wenn Sie sich unsicher sind, sehen Sie bitte davon ab, uns solche personenbezogenen Daten mitzuteilen.

Von den Betreibern sozialer Medienplattformen erfasste und verarbeitete personenbezogene Daten  
Die meisten personenbezogenen Daten über Besucher unserer Social-Media-Seiten werden von den Betreibern der Social-Media-Plattformen (wie Facebook, Instagram usw.) erfasst, die auch einen Teil der Verarbeitung personenbezogener Daten für die oben beschriebenen Zwecke durchführen. In diesem Fall handeln sie in der Regel als Dienstleister auf der Grundlage einer Vereinbarung, in der die Verantwortlichkeiten der Parteien für die Verwendung dieser Daten festgelegt sind. 

In einigen wenigen Fällen teilen sich der Betreiber der Social-Media-Plattform und Opella die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im gemeinsamen Interesse erfolgt. Wenn dies der Fall ist, werden Einzelheiten zu den gemeinsamen Verantwortlichkeiten in der Regel in den Datenschutzhinweis aufgenommen, den der Betreiber der Plattform bei der Erhebung der Daten zur Verfügung stellt. 

Darüber hinaus erheben und verarbeiten auch die Betreiber sozialer Medienplattformen personenbezogene Daten für ihre Zwecke und unter ihrer Verantwortung. Besucher unserer Social-Media-Seiten werden aufgefordert, alle Datenschutzhinweise, -richtlinien und -mitteilungen zu lesen, die von jedem Betreiber einer Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt werden. 

Chatbots 
Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, das eine menschliche Unterhaltung durch Sprachbefehle, Textchats oder beides simuliert. Wenn auf einer unserer Websites ein Chatbot eingesetzt wird, können weitere Daten erfasst und verarbeitet werden. Die Kategorien personenbezogener Daten, die ein Chatbot erfassen kann, und die Zwecke, für die diese Informationen verwendet werden können, bleiben jedoch die oben beschriebenen.  

Wer kann auf Ihre Daten zugreifen.

Wir arbeiten in einem komplexen Ökosystem aus Opella-Tochtergesellschaften, Drittdienstleistern und deren Subunternehmern, Geschäftspartnern, wissenschaftlichen Partnern, Kunden, Aufsichtsbehörden, Behörden und Strafverfolgungsbehörden. 

Sofern wir rechtlich dazu befugt sind, können Ihre personenbezogenen Daten unter verschiedenen Umständen an verschiedene Empfänger innerhalb und außerhalb von Opella weitergegeben oder anderweitig zugänglich gemacht werden.  

Zu diesen Empfängern können gehören:

  • Angestellte und Mitarbeiter der mit Opella verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften, um die Verarbeitung Ihrer Daten für die in den vorstehenden Abschnitten beschriebenen Zwecke zu ermöglichen; 
  • unsere Partner wie Dienstleister, Auftragnehmer oder Verkäufer, die auf unsere Anweisung hin handeln, um die Verarbeitung Ihrer Daten für die in den vorstehenden Abschnitten beschriebenen Zwecke zu unterstützen; 
  • professionellen Beratern und Wirtschaftsprüfern
  • Aufsichts- und Regulierungsbehörden, öffentliche Behörden, Gerichte und Strafverfolgungsbehörden. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn wir unserer Meldepflicht nachkommen müssen, wenn wir auf Anfragen dieser Stellen reagieren müssen, es notwendig ist, um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen, Sie uns darum bitten, wenn dies keine Verletzung unserer Rechte oder der Rechte anderer darstellt, wenn es notwendig ist, um körperliche Schäden oder erhebliche finanzielle Verluste für uns oder andere zu verhindern. 


Wenn es das geltende Recht erfordert, schließen wir mit diesen Empfängern vertragliche Vereinbarungen ab, um sicherzustellen, dass sie angemessene Datenschutzmaßnahmen ergreifen, sich verpflichten, die Daten nicht für andere als die in dieser globalen Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu verwenden, und mit uns zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte wirksam wahrgenommen werden können. 

Wo werden Ihre Daten verarbeitet. 

Wir sind Teil eines multinationalen Konzerns mit Mitarbeitern, Tochtergesellschaften, Partnern und Dienstleistern auf der ganzen Welt. Folglich können Ihre Daten in Ländern verarbeitet werden, in denen unterschiedliche Datenschutzgesetze gelten, und es kann von dort aus auf sie zugegriffen werden.  

Wenn personenbezogene Daten in andere Länder übermittelt werden oder von dort aus auf sie zugegriffen wird, wenden wir einen der gesetzlich vorgesehenen Mechanismen an, um ein gleichwertiges Schutzniveau für Ihre Daten im Zielland zu gewährleisten. Dazu gehört z. B. die Annahme der Standardvertragsklauseln. 

Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren. 

Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Die Kriterien für die Bestimmung der Aufbewahrungsfrist der personenbezogenen Daten berücksichtigen die Dauer der zulässigen Verarbeitung (für alle relevanten Zwecke), die geltenden Vorschriften, die sich auf die Mindest- oder Höchstaufbewahrungsfrist auswirken (falls zutreffend), die Verjährung der Rechte und die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung. 

Wie wir Ihre Daten schützen. 

Obwohl wir uns bemühen, Ihre persönlichen Daten zu schützen, kann keine Datenübertragung, -nutzung oder -speicherung als 100% sicher garantiert werden. Um Ihre Daten zu schützen, ergreifen wir technische und organisatorische Maßnahmen, die darauf abzielen, das Risiko, dass solche Daten durchsickern, verloren gehen oder für unbefugte Zwecke verwendet werden, angemessen zu mindern. 

Wenn ein Sicherheitsvorfall eintritt und Ihre persönlichen Daten betrifft, werden wir angemessene Maßnahmen ergreifen, um mögliche Auswirkungen auf Sie zu mindern . Wenn der Vorfall wahrscheinlich zu ernsthaftem Schaden führt, kann dies eine Benachrichtigung an Sie oder an die zuständigen Behörden beinhalten.  

Ihre Rechte. 

Sie haben Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten, die zum Beispiel Folgendes umfassen können: 

  • Zugriff auf Ihre Daten haben und eine Kopie davon erhalten; 
  • die Berichtigung Ihrer Daten zu erwirken, wenn diese unrichtig, unvollständig oder veraltet sind; 
  • die Löschung Ihrer Daten in Situationen zu erwirken, die in den geltenden Datenschutzgesetzen vorgesehen sind; 
  • Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung berührt wird, wenn Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Zustimmung erhoben und verarbeitet wurden; 
  • der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn diese auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen erhoben und verarbeitet wurden; 
  • in den gesetzlich vorgesehenen Fällen eine Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen; 
  • verlangen, dass einige der Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, Ihnen oder einem anderen Unternehmen in einem allgemein gebräuchlichen, maschinenlesbaren Format übermittelt werden. 
     

Ihre Rechte können je nach den Datenschutzgesetzen, die für die spezifische Verwendung Ihrer Daten gelten, unterschiedlich sein. 

Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, stellen Sie bitte einen Antrag über dieses Online-Formular https://www.opella.com/en/privacy-center oder nutzen Sie die in dieser oder anderen Datenschutzerklärungen sowie in der Liste der mit Opella verbundenen Unternehmen angegebenen Kontaktmöglichkeiten: https://www.opella.com/en/privacy-center/documents/ListOfOpellaAffiliates-en-GL

Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei Ihrer örtlichen Datenschutzbehörde einzureichen. 

Kontaktieren Sie uns.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Verwendung Ihrer Daten durch uns haben, besuchen Sie https://www.opella.com/en/contact.

Wenn ein Datenschutzbeauftragter oder eine gleichwertige Funktion benannt wurde, können Sie sich auch an diesen wenden. Weitere Informationen finden Sie in der Liste der Opella-Mitgliedsunternehmen unter: https://www.opella.com/en/privacy-center/documents/ListOfOpellaAffiliates-en-GL.

Änderungen an dieser globalen Datenschutzhinweis.

Wir behalten uns vor, diesen globalen Datenschutzhinweis regelmäßig  zu aktualisieren, um Änderungen in der Gesetzgebung oder unseren Praktiken Rechnung zu tragen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen.   

Anhan 
COOKIES UND ÄHNLICHE TRACKING-TECHNOLOGIEN. 

Cookies und ähnliche Tracking-Technologien werden auf unseren Websites, Online-Diensten und Anwendungen (sowohl im Web als auch mobil) zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Dieser Anhang zu den Datenschutzhinweisen von Opella Global für die Besucher unserer Websites und Social-Media-Seiten informiert Sie über die Bedeutung solcher Tracking-Technologien in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Ihre Privatsphäre. 

Wenn Sie unsere Websites, Online-Dienste und Anwendungen besuchen oder mit ihnen interagieren, kann Opella (und/oder autorisierte Dritte) Daten unter Verwendung von Cookies speichern und/oder darauf zugreifen. Die spezifischen Arten der verwendeten Technologien können von Fall zu Fall variieren. Aus diesem Grund bitten wir Sie, die spezifischen Informationen auf jeder Website, jedem Online-Dienst und jeder Anwendung zu beachten. 

Was sind Tracking-Technologien und wie werden sie eingesetzt

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen oder eine Web- oder Mobilanwendung nutzen, um einige Informationen zu speichern.  

Obwohl Cookies die gängigste und bekannteste Technologie sind, die zu diesem Zweck verwendet wird, können auch andere Technologien wie Local Shared Objects, lokale Speicherung (z. B. HTML5), Web-Beacons/Pixel-Tags, eingebettete Skripte, ETags und andere Technologien Informationen auf einem Gerät speichern und/oder darauf zugreifen. Der Kürze halber verwenden wir den Begriff "Cookie" für alle diese Technologien und bezeichnen einen einzelnen Besuch auf einer Website oder die Nutzung einer Anwendung als "Sitzung".  

Jedes Cookie kann einem anderen Zweck dienen, indem es andere Informationen über das Gerät, den Browser und die während einer oder mehrerer Sitzungen durchgeführten Aktivitäten erfasst, speichert und zur Verfügung stellt. Einige dieser Informationen werden ausschließlich im Zusammenhang mit der laufenden Sitzung verwendet, andere Informationen werden für längere Zeit gespeichert und in zukünftigen Sitzungen verwendet.  

Die mittels Cookies gespeicherten und verarbeiteten Informationen gelten als personenbezogene Daten, wenn sie dazu verwendet werden, Sie von anderen Nutzern oder Besuchern zu unterscheiden (z. B. Sie direkt oder indirekt zu erkennen, wenn Sie eine Website erneut besuchen) oder etwas über Sie zu bewerten, zu lernen oder zu entscheiden (z. B. ob wir Ihnen einen Inhalt zeigen sollen, von dem wir glauben, dass er aufgrund Ihrer Präferenzen oder Ihres beobachteten Verhaltens für Sie von Interesse ist). Um diese Ergebnisse zu erzielen, ermöglichen einige Cookies die Verfolgung von Besuchern über verschiedene Websites und Anwendungen hinweg. 

Personenbezogene Daten, die mit Hilfe von Cookies gespeichert und verarbeitet werden, gehören zu den folgenden Kategorien: 

  • Geräte- und Ausstattungsinformationen wie Sitzungs-ID, IP-Adresse, Gerätetyp, eindeutige Geräteidentifikationsnummer, Browsertyp, Betriebssystem, breiter geografischer Standort (z. B. Land oder Region) und andere technische Informationen 
  • Präferenzen und Verhaltensinformationen, wie z. B. die aufgerufenen Inhalte, die angeklickten Links, Datum und Uhrzeit der Verbindung, Reaktionen und Bewertungen, personalisierte Einstellungen und Auswahlmöglichkeiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Präferenzen in Bezug auf Sprache, Direktmarketing und Cookies selbst. 

Cookies Kategorien.

Cookies können auf unterschiedliche Weise kategorisiert werden.  

Je nachdem, wer sie verwendet, werden Cookies als solche klassifiziert: 

  • Erstanbieter-Cookies, die von der von Ihnen besuchten Website oder Anwendung gesetzt werden und nur von dieser Website oder Anwendung verwendet werden; 
  • Cookies von Drittanbietern, die von Diensten Dritter platziert werden können, die auf der Website oder Anwendung des Erstanbieters erscheinen, und von diesen Dritten ebenfalls für ihre Zwecke verwendet werden können. 
     

Nach ihrer Dauer können wir uns auf: 

  • Sitzungscookies, die nur so lange wie Ihre Online-Sitzung andauern und von Ihrem Gerät verschwinden, wenn Sie Ihren Browser oder Ihre mobile Anwendung schließen; 
  • dauerhafte Cookies, die auf Ihrem Gerät verbleiben, nachdem Ihre Sitzung geschlossen wurde, und deren Dauer von der Funktion des Cookies abhängt. Dauerhafte Cookies werden verwendet, um Informationen für zukünftige Sitzungen zu speichern.


Eine weitere wichtige Klassifizierung betrifft den Zweck der Cookies:

  • funktionale Cookies, die es der Website ermöglichen, Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten hinzugefügt haben. Wenn diese Cookies nicht erlaubt sind, können einige Funktionen oder Dienste nicht richtig funktionieren. 
  • Leistungs-Cookies, die es uns ermöglichen, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie messen, wie oft Sie unsere Website besuchen und wie Sie sie nutzen. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und am unbeliebtesten sind und wie sich die Besucher auf der Website bewegen. Die Informationen, die diese Cookies sammeln, werden nicht dazu verwendet, etwas über Sie zu erfahren oder zu entscheiden, sondern um aggregierte und anonyme Indikatoren zu erhalten. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben, und können ihre Leistung nicht überwachen; 
  • Targeting-Cookies, , die von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden können. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, wird Ihnen weniger gezielte Werbung angezeigt. Vorbehaltlich Ihrer vorherigen Zustimmung ermöglichen uns diese Cookies, die von den unten aufgeführten Dritten auf Ihrem Gerät gespeichert werden, die Anzahl der Anzeigen von Werbeinhalten auf unseren Werbeflächen zu zählen, diese Inhalte zu identifizieren, die Anzahl der Anzeigen für jeden von ihnen, die Anzahl der Nutzer, die auf jeden Inhalt geklickt haben, und gegebenenfalls weitere Aktionen, die von den Nutzern auf den mit diesen Werbeinhalten verknüpften Seiten durchgeführt wurden, um die den Akteuren der Werbevertriebskette (Kommunikationsagentur, Werbemanagement, Website/Vertriebsmedium) geschuldeten Beträge berechnen zu können und um Statistiken zu erstellen. Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Zustimmung zur Verwendung von Targeting-Cookies auch der Nachverfolgung Ihrer Navigation auf anderen Websites zustimmen.  


In einigen Gerichtsbarkeiten ist es außerdem wichtig, zwischen folgenden Punkten zu unterscheiden: 
 

  • unbedingt notwendige Cookies, eine Untergruppe funktionaler Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website oder Plattform als Ganzes sowie für einige ihrer Hauptfunktionen von grundlegender Bedeutung sind. Relevante Merkmale oder Funktionen der Website oder App funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn diese Cookies blockiert werden;   
  • fakultative Cookies, deren Fehlen die Erfahrung des Besuchers oder Nutzers nicht wesentlich beeinträchtigt, deren Vorhandensein jedoch hilfreich sein kann. 

Cookies-Einstellungen und -Zulassungen. 

Die Verwendung von Cookies kann verschiedenen Arten von Genehmigungen unterliegen, je nach den Gesetzen, die sowohl in dem Land der Opella-Einheit, die die Website oder Plattform betreibt, als auch in den Ländern der Zielbesucher gelten: 

  • In einigen Ländern benötigen wir die vorherige Zustimmung, bevor wir ein Cookie auf die Geräte der Besucher herunterladen, unabhängig von seiner Funktion oder Kategorie; 
  • in einigen anderen Ländern ist die vorherige Zustimmung nur für optionale Cookies erforderlich; 
  • in einigen anderen Ländern ist eine vorherige Zustimmung noch nicht erforderlich, aber wir müssen die Besucher über die beabsichtigte Verwendung von Cookies informieren und ihnen die Möglichkeit geben, sich dagegen zu entscheiden.


Je nach Land halten wir die lokal geltenden Vorschriften ein, indem wir Ihnen Hinweise und Werkzeuge zur Verfügung stellen, mit denen Sie Ihre Cookie-Einstellungen direkt auf unseren Websites und in unseren Anwendungen verwalten können.  

Falls erforderlich, zeigen wir Ihnen bei Ihrem ersten Besuch oder Zugriff einige grundlegende Informationen an und fordern Sie auf, eine Entscheidung über Cookies zu treffen. In diesem Zusammenhang wird Ihnen normalerweise die Möglichkeit geboten, detailliertere Informationen über die verwendeten Cookies, ihre Kategorisierung und ihren Zweck abzurufen und Ihre Präferenzen detaillierter zu verwalten. 

Darüber hinaus stellen wir in der Regel Funktionen auf der Website oder in der Anwendung zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Einstellungen jederzeit zu ändern, und wir fordern Sie regelmäßig auf, Ihre Einstellungen zu überprüfen (in der Regel einmal alle ein bis zwei Jahre). 

Begrenzt auf Websites oder Anwendungen, auf die über einen Browser zugegriffen wird, kann der Browser selbst Ihnen auch die Verwaltung von Cookies ermöglichen. Je nach dem von Ihnen verwendeten Browser haben Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen: 

  • alle Cookies blockieren; 
  • selektiv nur einige Cookies oder Kategorien von Cookies blockieren, z. B. Cookies von Drittanbietern oder werbebezogene Cookies, während andere Kategorien zugelassen werden; 
  • Private-Browsing-Funktionen verwenden, mit denen der Browser eine temporäre Sitzung einrichtet, die von den Nutzerdaten getrennt ist 
  • Cookies löschen, mit dem Sie jedes Cookie von Ihrem Gerät entfernen können. 


All dies kann das korrekte Funktionieren von Websites und Webanwendungen oder die Verfügbarkeit bestimmter Inhalte beeinträchtigen. Sollten Sie eine Störung feststellen, können Sie die Einstellungen entsprechend anpassen. 

Internationale Übermittlung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Cookies.

Bestimmte Verarbeitungen von in Cookies gespeicherten Daten können die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder beinhalten, in denen die geltenden Datenschutzgesetze kein gleichwertiges Schutzniveau gewährleisten. 

Alle derartigen Übermittlungen erfolgen im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere mit den Anforderungen an die Übermittlung von Daten in Drittländer. Unter bestimmten Umständen werden wir uns auf einen Angemessenheitsbeschluss stützen, um personenbezogene Daten rechtmäßig zu übermitteln. Wenn dies nicht möglich ist, stützen wir uns in der Regel auf Standardvertragsklauseln, um die Übermittlung personenbezogener Daten über die Grenzen der Gerichtsbarkeit hinweg zu ermöglichen.  

Einzelheiten zu Social-Media Cookies

Cookies für soziale Medien ermöglichen es Ihnen, Inhalte mit Plattformen für soziale Medien (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn usw.) zu teilen.  

In der Regel sind diese Technologien für Dritte nützlich, um Nutzerprofile zu erstellen, das Online-Verhalten zu überwachen und geeignete Werbung zu präsentieren. Für weitere Informationen darüber, wie sie Ihre persönlichen Daten verwenden, verweisen wir Sie auf die jeweiligen Datenschutzrichtlinien 

Häufig werden Cookies für soziale Medien in Verbindung mit verwendet: 

  • Social-Media-Plug-ins: Das sind kleine Softwarekomponenten, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website oder Anwendung und der Social-Media-Plattform eines Dritten herstellen. Diese Technologien lassen die Drittpartei wissen, dass Sie unsere Website oder Anwendung besucht haben, und ermöglichen es ihnen, Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern; 
  • Pixel (oder andere ähnliche Tracking-Technologien, z. B. LinkedIn Insight Tags): Es handelt sich dabei um kleine Softwareelemente, die Social-Media-Plattformen für Ad-Tracking, Conversion-Messung und Retargeting verwenden. 


Bei der Verwendung für gezielte Werbung oder verhaltensbasiertes Tracking teilen sich der Betreiber der Social-Media-Plattform und Opella die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im gemeinsamen Interesse erfolgt. Wenn dies der Fall ist, werden Einzelheiten zu den gemeinsamen Verantwortlichkeiten in der Regel in den Datenschutzhinweis aufgenommen, den der Plattformbetreiber bei der Erhebung der Daten zur Verfügung stellt 

Insbesondere in Bezug auf Websites und Social-Media-Seiten in Europa hat Opella spezielle Datenschutzbestimmungen mit den für die Verarbeitung Verantwortlichen vereinbart: 


Sie können diese überprüfen, um herauszufinden, welcher Anbieter von sozialen Medienplattformen mit Opella für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich ist, wie und auf welcher Rechtsgrundlage er Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und wie Sie Ihre Rechte ausüben